Daniel Flege

August 15, 2025

Perfekt organisiert: Führe ein digitales Bullet Journal mit NotePlan

Mit der Idee eines Bullet Journals führe ich eine On-off-Beziehung. Gelegentlich schaffe ich es einige Monate, mir wirklich die Zeit zu nehmen, um mich offline hinzusetzen und meine Gedanken dank Stift und Papier niederzuschreiben.

Dann wiederum schleichen sich Tage ein, die so stressig sind, dass das Journaling hintenüberfällt. Wichtige Aufgaben trage ich lieber schnell in eine To-do-App ein, Gedanken in einer Markdown-Datei oder einer Notiz-App.

Aus Tagen werden Wochen, aus Wochen Monate – und schon wird aus dem löblichen analogen Vorsatz der Rückfall ins Digitale. Wenn es Dir genauso geht, Du gerne digital unterwegs bist, jedoch das Grundprinzip eines Bullet Journals nicht missen möchtest, könnte NotePlan etwas für Dich sein.

IMG_0564 Edited (1).jpg

Was kann NotePlan?

Hinter NotePlan steht Eduard, ein deutscher Entwickler, der über die gleichen Probleme in seinem Organisationsalltag gestolpert ist und sich kurzerhand dazu entschieden hat, sein eigenes Notiz- sowie Planungstool zu erstellen.

Und wenn Du mit der Bullet-Journal-Technik vertraut bist, wirst Du Dich im digitalen Bullet Journal von NotePlan direkt wie zu Hause fühlen:

  • Mit einem Sternchen (*) erzeugst Du neue Tasks.
  • Ein Dash (-) erzeugt eine Notizzeile.
  • Spitze Klammern (< & >) gefolgt von einem Datum verweisen auf die Fälligkeit einer Aufgabe in Zukunft oder Vergangenheit.

Dabei erzeugt NotePlan für jeden Wochentag automatisch eine eigene Daily Note, auf der Du Dich austoben kannst. Diese sind über eine integrierte Kalenderansicht navigierbar. Zusätzlich kannst Du Deine iCloud- oder Google-Kalender einbinden, um Deine Termine in der Übersicht zu sehen, sowie aus NotePlan heraus neue Events erstellen zu können.

Habe ich ein Meeting mit Podcaster:innen, erstelle ich mir mit zwei Klicks aus dem Event heraus eine eigene Notiz in NotePlan, die dann direkt mit diesem Kalendereintrag verknüpft ist. Wie bei Obsidian, Logseq oder Roam stelle ich durch eckige Klammern ([[ ]]) Verlinkungen zu anderen Notizen her, um diese in Kontext zueinander zu setzen. Tags unterstützt NotePlan ebenfalls. 

Folgende für mich wichtige Features bietet NotePlan zudem:

  • Visuelles Time-Blocking: Eine Zeile wie „E-Mails beantworten 15:00 - 15:30“ blockt Dir die Zeit automatisch in Deinem Kalender.
  • Synced Lines ermöglichen es Dir, Blöcke und Tasks in andere Notizen zu kopieren und global zu verändern.
  • Mit Templates vermeidest Du unnötiges Copy & Paste und kannst diese sogar via JavaScript, KI und Automatisierungen aufpeppen.
  • Kanban-Boards sowie unterschiedliche Filter- und Ansichtsmöglichkeiten
  • Markdown-Dateien!

Speziell der letzte Punkt ist mir wichtig. NotePlan legt sämtliche meiner Inhalte als Markdown-Dateien lokal(!) ab, sodass ich sie für das Gardening in Apps wie Obsidian oder iA Writer überführen kann. Und sollte sich Eduard eines Tags dazu entscheiden, NotePlan nicht weiterzuentwickeln, liegen alle meine Journals sowie Notizen als Textdateien auf meiner Festplatte.

Zudem gleicht das Markdown-Format einen Nachteil von NotePlan aus: Die Apps sind nämlich iOS- und macOS-only. Dank iCloud für Windows und Obsidian lassen sich diese auch unter Microsofts Betriebssystem nutzen. Mittlerweile gibt es auch eine Web-Version von NotePlan, die ich jedoch bislang nicht benötigte.

Smarter arbeiten mit NotePlans AI-Features

KI befindet sich momentan noch in einem Limbo der Extreme aus Hype und Verteufelung. Persönlich finde ich KI dann spannend, wenn sie uns in unserer Arbeit unterstützt und lästige Aufgaben abnimmt, damit wir uns auf das kreative Schaffen fokussieren können. 

NotePlan hat in den vergangenen Jahren genau in diesem Sektor kräftig aufgerüstet und bietet mittlerweile eine ganze Palette an KI-gestützten Funktionen, die das digitale Bullet Journaling noch effizienter machen. Mit dem integrierten Text-Assistant kannst Du etwa bestehende Notizen per KI umformulieren oder zusammenfassen lassen. Praktisch, wenn Du ein tl;dr Deiner eigenen Gedanken oder des letzten Meetings erstellen möchtest.

Auch die Sprachaufnahme-Funktion ist ein echter Fortschritt, gerade für audiophile Menschen wie mich. Sprich einfach Deine Gedanken oder To-dos ein und lasse NotePlan diese automatisch in Text umwandeln. Das ist nicht nur erstaunlich genau, sondern lässt sich auch mit individuellen Prompts anpassen. Sogar Tagespläne lassen sich per Spracheingabe strukturieren und direkt als Time-Blocks anlegen.

Ob Brainstorming für Artikel, Zusammenfassen langer Notizen, Übersetzen von Texten oder das schnelle Erstellen von Follow-ups nach Meetings – NotePlans KI-Features nehmen Dir viele der wiederkehrenden Aufgaben ab und sorgen dafür, dass Du Dich auf das Wesentliche konzentrieren kannst.

NotePlan als zukunftssicheres Multitalent für Journaling und Projektmanagement

NotePlan zeigt, wie sich die Bullet-Journal-Methode ins Digitale holen lässt, ohne dabei ihre Flexibilität einzubüßen. Ob Du klassisch mit Markdown arbeitest, Kalender und Aufgaben verknüpfst oder die neuen KI-Funktionen nutzt: NotePlan bietet für jeden Arbeitsablauf die passenden Features.

NotePlan ist daher nicht nur Dein digitales Notizbuch, sondern ein wahrer Alleskönner für Organisation, Projektmanagement und Journaling. Wenn Du Wert auf lokale Datenspeicherung, vielseitige Funktionen sowie eine stetige Weiterentwicklung legst, bist Du hier genau richtig.

Nutzt Du Journaling, um den Kopf von Tasks und Gedanken freizubekommen? Und welche Online- oder Offline-Tools verwendest Du?

About Daniel Flege

Kölner Kreativkopf mit Leidenschaft fürs Podcasting. Liebt Ruby im Editor & Java im Becher. Stolzer Papa zweier Mädels. Zweitwohnsitz Kino. Ein Blog zwischen Podcasting, Codezeilen, Filmmagie & Kinderlachen.

🎙️ Podcaster beim Filmfrühstück
🎧 Marketing-& Produkt-Manager bei LetsCast.fm
🧡💚💙 Film-Reviews auf Letterboxd

Instagram | Threads | Mastodon | Website | Impressum