Wow, das war eine lange Funkstille hier!
Nun nehme ich mir mal wieder Zeit meine Gedanken zur (Arbeits-)Welt zu sortieren und zu teilen…
Unbewusst war mir die Arbeitsweise und Kultur in grossen Organisationen schon immer ein Dorn im Auge. Ich sträubte mich dagegen und tat es ab, als meine Abneigung meine "politischen" Fähigkeiten in Unternehmen zu entwickeln. Oder ich vermutete eine Rebellion gegen Authoritäten dahinter.
Vor 2-3 Jahren wusste ich es noch nicht zu greifen. Aber inzwischen folge ich progressiven Organisationsmethoden, denn …
🚀 In den letzten 100+ Jahren hat sich die Welt radikal verändert, aber nicht wie wir Arbeit in Unternehmen organisieren. 🤯
Nun nehme ich mir mal wieder Zeit meine Gedanken zur (Arbeits-)Welt zu sortieren und zu teilen…
Unbewusst war mir die Arbeitsweise und Kultur in grossen Organisationen schon immer ein Dorn im Auge. Ich sträubte mich dagegen und tat es ab, als meine Abneigung meine "politischen" Fähigkeiten in Unternehmen zu entwickeln. Oder ich vermutete eine Rebellion gegen Authoritäten dahinter.
Vor 2-3 Jahren wusste ich es noch nicht zu greifen. Aber inzwischen folge ich progressiven Organisationsmethoden, denn …
🚀 In den letzten 100+ Jahren hat sich die Welt radikal verändert, aber nicht wie wir Arbeit in Unternehmen organisieren. 🤯
🤔 Aktuelle Lage
In den letzten 100 Jahren hat sich in Unternehmen wenig verändert, vor allem in der Art und Weise, wie Arbeit organisiert wird.
Das Ergebnis? -> Sinkende Mitarbeiterzufriedenheit - und das hat nichts mit Gen-Z zu tun
(die sind einfach nur lauter auf Sozialen Netzwerken)
🚨 Alarmierende Studienergebnisse
Ein Bericht von Gallup (2022) zeigte: Europäer sind am wenigsten engagiert.
Doch nun zeigt eine Umfrage von BambooHR, dass es in den USA nicht besser aussieht.
Das Wallstreet Journal schreibt dazu: "U.S. employees are more dissatisfied than they were in the thick of the pandemic"

👴 Veraltetes System
Viele Unternehmen hängen noch immer an Methoden aus der Vergangenheit
- Arbeit in Abteilungssilos
(Produktion, Vertrieb, Finanzen …) - Teams mit nur einer Funktion
(Entwickler, Verkäufer, Logistiker …) - Zentrale, hierarchische Entscheidungen trotz Informations-Asymmetrie
(100% der Information sind "unten") - Intransparente Gehaltssysteme & Bonussysteme
(Gehaltsbänder? Bestenfalls so transparent wie Milchglas) - Misstrauen gegenüber Mitarbeitern
(faul & planlos = es braucht detaillierte Aufträge, Anreize & Kontrolle)
🤨 Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Trotzdem wird von Unternehmen erwartet kundenorientiert, innovativ und agil zu sein.
Doch das alte Korsett entstammt aus einer stabilen, vorsehbaren und planbaren Welt.
Die heutige Realität ist viel schnelllebiger, volatiler, komplex und voller Widersprüche ist ("VUCA").
🙈 Fehlende Systemkritik
Anstatt das System zu hinterfragen, werden Mitarbeiter oder zu wenig ausgeklügelte Anreiz-Systeme verantwortlich gemacht.
Neulich jemand zu mir: "Wir haben das beste Militär und dort funktioniert das System ja auch super!"
Nur … selbst das Militär erkennt, dass Veränderung notwendig ist.
Auch in den USA, siehe z.B. Dave Marques (Author von "Turn this Ship Around"): Er stellte fest, dass es viel besser läuft, wenn der Captain keine Befehle und Vorgaben macht.
Ich vermisse den Antrieb Innovation in der Organisationsform zu zulassen. Sowohl in der Praxis als auch in der Forschung - man predigt noch immer das Märchen des einen Leaders, die eine riesige Organisation eigenhändig zu Ruhm und Glanz führt. 🙄
📉 Konsequenzen des Stillstands
Bequemlichkeit und festhalten an traditionellen Methoden ist teuer.
Die Folgen sind unzufriedene und weniger engagierte Mitarbeiter, schlechtere Leistungen, unzufriedene Kunden und unzufriedene Aktionäre.
Und Bonus? Neben unerwünschten Nebeneffekten, wird das von Mitarbeitern als eine Bestärkung einer rein transaktionellen Beziehung empfunden (McKinsey, 2021). Also keine echte Wertschätzung ihrer Bedürfnisse.
Letztendlich leiden alle Anspruchsgruppen, einschliesslich der sozialen Gemeinschaften und der Umwelt - dafür bleiben keine Energie und Mittel, wenn es nicht rund läuft.
Bequemlichkeit und festhalten an traditionellen Methoden ist teuer.
Die Folgen sind unzufriedene und weniger engagierte Mitarbeiter, schlechtere Leistungen, unzufriedene Kunden und unzufriedene Aktionäre.
Und Bonus? Neben unerwünschten Nebeneffekten, wird das von Mitarbeitern als eine Bestärkung einer rein transaktionellen Beziehung empfunden (McKinsey, 2021). Also keine echte Wertschätzung ihrer Bedürfnisse.
Letztendlich leiden alle Anspruchsgruppen, einschliesslich der sozialen Gemeinschaften und der Umwelt - dafür bleiben keine Energie und Mittel, wenn es nicht rund läuft.
✨ Progressive Methoden der Organisation
Dabei gibt es erprobte und erfolgreiche progressive Methoden
- Netzwerke aus cross-funktionalen Teams - ausgerichtet am Wertstrom zum Kunden
- Vertrauen, Autonomie und Verantwortung
- Dezentrale Entscheidungen möglichst nahe am Kunden
- Transparenz über sämtliche Finanzen und Entscheidungen
- Experimente und Flexibilität anstatt starre Pläne (#BeyondBudgeting)
- Flexible Rollen und individuelle Karrierewege
✅ Erfolgreiche Beispiele
Progressive Organisationen sind keine Wohlfühl-Oase, wo jede macht was sie will. Es erfordert Fähigkeit zur selbstständige Erarbeitung von Vorschlägen und Übernahme von Verantwortung für die eigenen Entscheidungen.
Direktes Feedback kommt von Kollegen, die unmittelbar und täglich sehen was man leistet. Daher verlangen diese Methoden von Mitarbeitern mehr Selbstständigkeit ab.
Beispiele weltweit (von KMU bis Konzernen) zeigen, dass es nicht nur moralisch angezeigt ist sich menschlicher zu organisieren, sondern für alle Gruppen Mehrwert schaffen kann:
✅ Zufriedenere Mitarbeiter ⏩
✅ Begeisterte Kunden ⏩
✅ bessere Performance (zufriedenere Aktionäre) ⏩
✅ Mehr Engagement für Gesellschaft und Umwelt ⏩
✅ Besserer Ruf als Arbeitgeber … 🔁
✅ Begeisterte Kunden ⏩
✅ bessere Performance (zufriedenere Aktionäre) ⏩
✅ Mehr Engagement für Gesellschaft und Umwelt ⏩
✅ Besserer Ruf als Arbeitgeber … 🔁
🔭Ausblick
Mehr zu konkreten Beispielen innovativer Unternehmen in einem späteren Beitrag.
Bleibt dran!